Conversion-Rates im E-Commerce werden regelmäßig durch suboptimale User Experience gesenkt. Dieses lustige Werbevideo von Google Analytics überträgt die Situation auf die „Offline-Welt“ im Supermarkt und verdeutlicht so die fatalen Auswirkungen.
User Experience & Return on Investment (ROI)
8. Mai 2011Der „Return of Investment (ROI)“ von User Experience ist Thema eines sehr schönen Videos von Dr. Susan Weinschenk, Chief of UX Strategy, Human Factors International. Das Video zeigt einfach und besonders anschaulich, weshalb sich Investitionen in Usability lohnen.
Die in dem Video erstellte Zeichnung ist auch kostenfrei als PDF-Poster erhältlich: The ROI of Usability Poster
Content Usability: Strategie für gute Webtexte
14. Dezember 2010Content Usability ist ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für ein Webprojekt. Shay Howe, Web & User Experience Designer, hat eine Präsentation mit den wichtigsten Eckpunkten erstellt, die man unbedingt beachten sollte.
Er startet mit dem Hinweis auf einen der Haupfehler: Texte werden oft erst in letzte Minute erstellt und daher ist die Qualität häufig suboptimal, obwohl der Content für die Website Usability ganz entscheidend ist. Die richtige Content-Strategie sollte daher gleich zu Beginn der Projektes ausgearbeitet werden.
Sehr gut ausgewählt sind die Beispiel-Screenshots von erfolgreichen Webprojekten wie z.B. die gelungene Site von 37signals, die häufig auch in anderem Zusammenhang als Best Practice herhalten muss.
Informationsarchitektur: Acht Prinzipien
1. November 2010Dan Brown hat für den IA Summit eine gute Präsentation erstellt, in der er acht Prinzipien der Informationsarchitektur beschreibt:
- Treat content as objects
- Paradox of Choice
- Progressive Disclosure
- Exemplars
- Multiple front doors
- Growth
- Multiple classification schemes
- Navigation by function
In einem Artikel für das ASIS&T Bulletin hat er weiterführende Details erläutert.
Quelle: greenonions.com
Usability Monitor 2010: Das mobile Web
23. Oktober 2010Der Usability Monitor 2010 von Syzygy widmet sich dem mobilen Web. Die aktuelle Situation wurde mithilfe von fünf Smartphones untersucht. Damit wurde eruiert, was man als Anbieter beachten muss, ob eine mobile Lösung für alle Endgeräte reicht und wo die Schwierigkeiten liegen.
Für die Untersuchtung wurden Webangebote aus den Segmenten Informationssuche, Soziale Netzwerke, Reise & Verkehr, Preisvergleich & Shopping mit den Smartphones abgesurft. Die bekannten Sites darunter waren Google, Facebook, Amazon und Lufthansa, welche die Zeichen der Zeit erkannt und die Websites für mobile Endgeräte optimiert haben.
Ein Kernergebnis des Usability Monitors ist vor allem die Erkenntnis, dass der mobile Auftritt einer Website auch gefunden werden muss und man daher auf der „normalen“ Website einen Link zur mobilen Version anbietet – und umgekehrt. Außerdem sollte man unbedingt automatische Weiterleitungen einrichten.
Quelle & Download: Syzygy Usability Monitor 2010
Weitere interessante Artikel:
Open Innovation: Zukunft der Bildschirmtechnologie
Usability-Leitfaden für E-Commerce Websites
23. Oktober 2010Usability ist der zentrale Erfolgsfaktor im E-Commerce. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat daher bereits im Jahr 2008 einen hervorragenden Usability-Leitfaden für die benutzerfreundliche Gestaltung von Online-Shops veröffentlicht, der auch noch heute zu den besten kostenfreien, deutschsprachigen Usability-Dokumenten gehört.
Der Usability-Leitfaden benennt die wichtigsten Kriterien, führt Best-Practice Beispiele an und stellt unterschiedliche Methoden zur Analyse der Usability vor. Käufer sollen sich intuitiv in Online-Shops zurechtfinden, ohne dabei groß nachdenken zu müssen.
Das Dokument listet nicht nur die wichtigsten Kriterien für benutzungsfreundliche E-Commerce-Angebote auf, sondern zeigt Fallbeispiele, die die positiven Wirkungen von Usability-Maßnahmen auf Umsatz, Neukundengenerierung, Kundenzufriedenheit und -bindung belegen.
Zum Teil konnten E-Commerce-Websites durch Usability-Optimierungen Umsatzzuwächse von mehr als 200 Prozent realisieren. Das zeigt das Potenzial, das mit einer Verbesserung der Usability einhergeht. Über die konkreten Methoden, mit denen die Benutzungsfreundlichkeit analysiert werden kann, klärt der Leitfaden ebenfalls auf. Das Standardwerk wird durch eine umfangreiche Literatur- und Linkliste abgerundet.
Download: Usability-Leitfaden als PDF
Quelle: BVDW